Datenschutzerklärung

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:

Huntin UG i.G (haftungsbeschränkt)
Otterweg 3
53773 Hennef
Deutschland
Vertreten durch: Jan Philipp Geyer
E-Mail: info@huntin.de
Telefon: +49 1575 5203248

Arten der erhobenen personenbezogenen Daten

Je nach Nutzung unseres Angebots verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogene Daten:

  • Name (Vor- und Nachname)

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

  • Postleitzahl

  • Geburtsdatum

  • Angaben aus dem Lebenslauf (z.B. Bildungsweg, Berufserfahrung, Qualifikationen)

  • Angaben zu Job-Präferenzen (z.B. gewünschtes Berufsfeld, Arbeitsort, Art der Stelle)

  • Kommunikationsinhalte (z. B. Nachrichten, E-Mails)

Diese Daten werden von Ihnen freiwillig über unsere Formulare eingegeben oder im Rahmen der Kommunikation bereitgestellt.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die genannten personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:

  • Vermittlung von Jobangeboten: Wir verwenden Ihre Angaben (Lebenslaufdaten, Job-Präferenzen etc.), um Ihnen passende Jobangebote zu vermitteln und Sie bei der Jobsuche zu unterstützen. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin, alternativ Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung).

  • Organisation von Events: Sofern Sie sich für Veranstaltungen anmelden, verarbeiten wir Ihre Daten zur Registrierung und Durchführung der Event-Teilnahme. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  • Kommunikation: Wir nutzen Ihre Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer), um mit Ihnen in Zusammenhang mit Ihrer Anfrage, Ihren Jobwünschen oder Event-Anmeldungen zu kommunizieren und Rückfragen zu klären. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • Administration und Bereitstellung unseres Dienstes: Ihre Daten werden intern gespeichert und verwaltet (z.B. in unserer Datenbank und Tabellen) um unseren Service effizient und sicher betreiben zu können. Dazu setzen wir auch externe Dienste ein (siehe unten). (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an einer effizienten Bereitstellung unseres Dienstes).

Sofern wir Sie um eine Einwilligung für bestimmte Verarbeitungen bitten (etwa für die Weitergabe an Dritte oder die Kommunikation via WhatsApp), verarbeiten wir die Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe Betroffenenrechte unten).

Nutzung von WhatsApp

Soweit Sie eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre mitgeteilten oder vorliegenden personenbezogenen Daten – Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Messenger-ID, Profilbild, sämtliche Nachrichteninhalte sowie Verbindungs-Metadaten (Datum, Uhrzeit, beteiligte Nummern) – zur Kommunikation unter Nutzung des Instant-Messaging-Dienstes „WhatsApp“ der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und, soweit die Kommunikation der Vertragsanbahnung dient, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp Ireland Ltd. Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation) an WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe weiterleitet. Die Übermittlung erfolgt laut WhatsApp auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.

Wir haben weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung durch WhatsApp Ireland Ltd. oder WhatsApp Inc., die hierfür eigenständig verantwortlich sind. Näheres finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp (https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy) sowie der Business-Policy (https://www.whatsapp.com/legal/business-policy/).

Widerruf / Opt-out
Sie können Ihre Einwilligung zur WhatsApp-Kommunikation jederzeit widerrufen – zum Beispiel durch eine WhatsApp-Nachricht mit dem Text „WIDERRUF“ oder per E-Mail an info@huntin.de. Nach Eingang des Widerrufs löschen wir Ihre im Rahmen der WhatsApp-Kommunikation erhobenen Daten spätestens sechs Monate nach Widerruf, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Freiwilligkeit und Alternativen
Die Nutzung von WhatsApp ist freiwillig. Alternativ erreichen Sie uns jederzeit auch per E-Mail oder Telefon, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies zur Erfüllung unserer Vermittlungs- oder Veranstaltungsleistung notwendig ist und Sie dem vorher ausdrücklich zugestimmt haben. Insbesondere:

  • Weitergabe an Unternehmenspartner (Jobvermittlung): Sollten wir Ihnen ein Jobangebot einer Partnerfirma vermitteln und Sie willigen ein, leiten wir Ihre Bewerbungsdaten (z.B. Name, Kontaktdaten, relevante Lebenslaufinformationen) an das betreffende Unternehmen weiter. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Stellenvermittlung.

  • Weitergabe an Veranstalter (Event-Anmeldung): Ähnlich verfahren wir bei Events: Nur mit Ihrer Zustimmung geben wir notwendige Daten (z.B. Name, E-Mail) an den jeweiligen Event-Veranstalter oder -Partner weiter, damit Ihre Anmeldung durchgeführt werden kann.

In all diesen Fällen beschränken wir die weitergegebenen Informationen auf das erforderliche Minimum. Die Empfänger der Daten dürfen diese ausschließlich zu dem Zweck verwenden, zu dem Sie eingewilligt haben (Jobvermittlung oder Eventteilnahme). Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe durch diese Dritten ist nicht gestattet.

Keine sonstige Weitergabe: Darüber hinaus verkaufen wir Ihre Daten nicht und teilen sie nicht mit Dritten zu Werbezwecken. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe an Dritte, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet (z.B. Auskunft an Ermittlungsbehörden aufgrund gesetzlicher Vorschrift).

Speicherung und Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Das bedeutet konkret:

  • Bewerber- und Vermittlungsdaten: Ihre im Rahmen von Jobvermittlung bereitgestellten Daten bleiben gespeichert, solange Sie an unserem Vermittlungsprozess teilnehmen. Wenn das Vermittlungsziel erreicht ist (z.B. erfolgreicher Jobantritt) oder Sie keinen Kontakt mehr wünschen, werden wir Ihre Daten löschen, sofern keine anderweitige Einwilligung für eine längere Speicherung vorliegt.

  • Event-Daten: Daten im Zusammenhang mit Events werden bis zur Durchführung des Events und Abschluss aller damit verbundenen Vorgänge gespeichert. Danach werden sie gelöscht, sofern keine Notwendigkeit zur Aufbewahrung mehr besteht.

Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung Ihrer Daten auffordern, werden wir Ihre Daten unverzüglich aus unseren aktiven Systemen entfernen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Pflichten) können in Einzelfällen eine längere Speicherung erfordern. In solchen Fällen werden die betreffenden Daten für andere Zwecke gesperrt und nach Fristablauf gelöscht.

Wir überprüfen die Notwendigkeit der Datenspeicherung regelmäßig und löschen nicht mehr benötigte Daten routinemäßig.

Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Sie haben insbesondere das Recht:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

  • Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

  • Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO, „Recht auf Vergessenwerden“).

  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO), z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

  • Datenübertragbarkeit zu erhalten, d.h. dass wir Ihnen oder einem Dritten die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen (Art. 20 DSGVO), sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO), soweit wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten. Sie können der Verarbeitung zu Direktwerbezwecken jederzeit widersprechen; in einem solchen Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke nutzen.

  • Widerruf einer Einwilligung: Wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs.

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dies bei der Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres Bundeslandes oder unseres Unternehmenssitzes tun. Für uns zuständig ist z.B. der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW).

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit über die unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

Kontakt für Datenschutz-Anliegen

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei Huntin haben oder Ihre oben genannten Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Bitte richten Sie Ihr Anliegen formlos an:

Huntin UG i.G
E-Mail: info@huntin.de
Telefon: +49 1575 5203248
Postanschrift: Otterweg 3, 53773 Hennef

Wir werden Ihr Anliegen umgehend prüfen und gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten.

Nutzung von Jotform (Online-Formulare)

Für die Datenerhebung auf unserer Website nutzen wir externe Online-Formulare des Anbieters Jotform. Wenn Sie auf unserer Website ein Formular ausfüllen möchten, werden Sie zu einer Jotform-Seite weitergeleitet, auf der Sie Ihre Daten eingeben können. Jotform stellt uns die Formulare zur Verfügung und verarbeitet die von Ihnen eingegebenen Informationen in unserem Auftrag.

Anbieter von Jotform: Jotform Inc., 4 Embarcadero Center, Suite 780, San Francisco, CA 94111, USA. Jotform ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das jedoch nach eigenen Angaben Daten europäischer Kunden ausschließlich auf Servern in der EU speichert. Wir haben mit Jotform einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Addendum) abgeschlossen, der Jotform zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung verpflichtet. Die Übermittlung etwaiger Daten in die USA wird dabei durch geeignete Garantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) abgesichert.

Wenn Sie ein Formular über Jotform ausfüllen, werden die eingegebenen Daten an uns übermittelt und zur Bearbeitung Ihres Anliegens genutzt (siehe Zwecke oben). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Jotform finden Sie in der Jotform Privacy Policy unter https://www.jotform.com/privacy/.

Speicherung in Supabase und Google Drive

Die von Ihnen erhobenen Daten speichern wir in externen Cloud-Systemen, um sie verarbeiten und verwalten zu können:

  • Supabase (Datenbank): Wir nutzen Supabase als Datenbank-Plattform, um Ihre Formulardaten zu speichern und intern zu verwalten. Anbieter: Supabase, Inc., 970 Toa Payoh North #07-04, Singapur (mit Niederlassungen in den USA). Mit Supabase haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Supabase verarbeitet die Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Eine eventuelle Übermittlung in Drittländer (z.B. in die USA) ist durch den Einsatz von EU-Standardvertragsklauseln vertraglich abgesichert, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

  • Google Drive / Google Sheets: Zudem speichern wir bestimmte Daten (z.B. tabellarische Übersichten Ihrer Angaben) in Google Sheets auf Google Drive. Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Drive ist ein Cloud-Speicherdienst von Google. Wir haben mit Google einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag im Rahmen der Google-Nutzungsbedingungen abgeschlossen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google LLC (USA) als Mutterkonzern auf die Daten zugreift. Auch hier erfolgt eine Absicherung etwaiger Datentransfers in die USA durch EU-Standardvertragsklauseln. Google verwendet die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern nur zur Speicherung und Bereitstellung (gemäß unserem Auftrag). Weitere Informationen finden Sie in der Google Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google Drive.

Diese externen Dienste helfen uns, Ihre Daten sicher zu speichern und effizient zu verarbeiten. Wir achten darauf, dass alle Dienstleister die Anforderungen der DSGVO erfüllen und Ihre Daten vertraulich behandeln.

Automatisierte Datenverarbeitung mit Make (Integromat)

Wir setzen teilweise den Automatisierungs-Dienst Make (ehemals Integromat) ein, um die Verarbeitung Ihrer Daten zu vereinfachen und zu beschleunigen. Make ermöglicht es uns, verschiedene Systeme miteinander zu verbinden – beispielsweise werden die Daten aus dem Jotform-Formular automatisch an unsere Datenbank (Supabase/Google Sheets) weitergeleitet, ohne dass manuelles Eingreifen nötig ist.

Anbieter von Make: Make wird betrieben von Celonis SE (Deutschland) und Celonis Inc. (USA). Wir haben Make als Auftragsverarbeiter eingebunden und entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen, damit Ihre Daten auch bei diesen automatisierten Übertragungen geschützt sind. Make verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und nutzt sie nicht zu eigenen Zwecken. Falls im Rahmen der Nutzung von Make eine Übermittlung von Daten in die USA oder andere Drittländer erfolgt, geschieht dies auf Grundlage geeigneter Schutzmechanismen (z.B. Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln).

Durch den Einsatz von Make stellen wir sicher, dass Ihre Daten schnell und fehlerfrei zwischen den von uns genutzten Systemen ausgetauscht werden können. Dies geschieht alles im Hintergrund und dient dazu, Ihnen zeitnah passende Angebote zu unterbreiten bzw. Ihre Anfragen effizient zu bearbeiten. Ihre Rechte und die Sicherheit Ihrer Daten bleiben dabei vollumfänglich gewahrt.

Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Das sind Cookies, die für die grundlegende Funktionalität und Sicherheit der Website erforderlich sind (z.B. zur Bereitstellung der Seitennavigation oder zum Merken bestimmter Einstellungen). Diese Cookies sind notwendig, damit Sie unsere Website nutzen können; sie enthalten keine personenbezogenen Profile über Ihr Nutzungsverhalten.

Keine Tracking- oder Marketing-Cookies: Wir verzichten bewusst auf den Einsatz von Analyse-, Tracking- oder Marketing-Cookies. Es werden keine Tools wie Google Analytics, Facebook Pixel o.ä. verwendet, die Ihr Nutzungsverhalten verfolgen. Daher benötigen wir kein Cookie-Banner für Einwilligungen, da nur essentielle Cookies gesetzt werden, deren Einsatz auf unserem berechtigten Interesse an einem funktionsfähigen Webauftritt beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und/oder die für den von Ihnen gewünschten Dienst (Darstellung der Website) technisch erforderlich sind (§ 25 Abs.2 TTDSG).

Sie haben über Ihre Browser-Einstellungen dennoch die Möglichkeit, Cookies zu löschen oder zu blockieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass unsere Website ohne technisch notwendige Cookies möglicherweise nicht in vollem Umfang funktioniert. Da wir keine optionalen Cookies einsetzen, bleibt Ihre Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website umfassend gewahrt.


Zentrale Kontaktstelle nach dem Digital Services Act (DSA)

Gemäß Art. 11, 12 der Verordnung (EU) 2022/265 erreichen Sie uns unter:

E-Mail: info@huntin.de
Telefon: +49 1575 5203248
Sprachen: Deutsch, Englisch



Stand: 19.05.2025